Wie werden Pellets gelagert?
Für die Lagerung der Pellets wird etwa doppelt so viel Raum benötigt wie für Heizöl. Das Lager sollte individuell geplant werden.
Der Bedarf in Kilogramm entspricht ohne die Einsparung durch die Solaranlage etwa der doppelten Zahl der verbrauchten Liter Heizöl. Ein Niedrigenergie-Einfamilienhaus kommt im Jahr mit rund 4 Tonnen Pellets aus: Dafür sind etwa 3,6 Kubikmeter (1,3mx1,3mx2,0m) Lagervolumen erforderlich. Bei Neubauten in einem individuell geplanten Raum, bei bestehenden Gebäuden in einem so genannten Sacksilo oder in einem unterirdischen Tank im Garten. Ob Pelletbunker, Sacksilo oder Pelleterdtank, vielseitige Systeme für den Pellettransport ergänzen den Pelletkessel perfekt und erschließen auch ungünstige Pelletlagerräume.
Sicher, komfortabel, zuverlässig und kostengünstig.
 
|
Für Ihren Bedarf finden wir mit Ihnen zusammen die optimale Lösung für Sie ! |
So kommen die Pellets zu Ihnen

Foto: Einkammerfahrzeug mit Niederdrucktechnik u. Wiegesystem der Wagner GmbH
|
Die Pellets werden von modernen Silofahrzeugen direkt in den Lagerraum eingeblasen und genau abgerechnet. Ein flächendeckendes Netz an Pelletherstellern garantiert zuverlässige Lieferung an fast jeden Ort in Mitteleuropa.
|